Drucken 

Nationalparkzentrum Mallnitz


Mallnitz 36
Mallnitz,Kärnten
Österreich 9822
+43 (0) 4784 / 701
24. April bis 01. Oktober 2017 täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
Führungen: täglich um 10:30 / 13:00 / 16:30 Uhr
Kinderführung: täglich um 15:00 Uhr
  • Familie
  • Freizeit

NATIONALPARKZENTRUM Mallnitz 2Die Ausstellungen im Nationalparkzentrum Mallnitz gleichen einer interaktiven Erlebniswelt, in der es viel zu entdecken gibt. Was ist Leben? Wie ist es entstanden und wo ist es zu finden? Im Nationalparkzentrum Mallnitz wird jeder Besucher zum Forscher und kann spielerisch die Geheimnisse alpinen Lebens erkunden.

Dauerausstellungen:

ENTDECKE UNSICHTBARE WUNDER

Für alle, die sich den Blick fürs Detail bewahrt haben, ist diese Ausstellung mehr als ein lohnendes Ausflugsziel. Haben Regenwürmer Augen? Wer sind die letzten Ritter der Alpen?
Wo leben Liebestrommler und Wassergeister? Im Nationalparkzentrum Mallnitz erkunden Sie eine Welt, die sich normalerweise unseren Blicken entzieht.

ABENTEUER NATIONALPARK

Der Nationalpark Hohe Tauern schützt und bewahrt die sensiblen Lebensgemeinschaften des Hochgebirges, doch das ist nur eine seiner vielen Aufgaben. Im Nationalparkzentrum Mallnitz erhalten Besucher erstmals die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und einzutauchen in das Abenteuer Nationalpark.

NATIONALPARKZENTRUM Mallnitz 3Sonderausstellung 2017:

Von blauen Ziegen und schwarzen Schweinen – eine Reise quer durch die Alpen zu den letzten ihrer Art

Immer mehr muss die Vielfalt der Natur der Einfalt des Menschen weichen. Dem wollen wir – als erfahrene Vermittler von Themen im Bereich Umwelt- und Naturschutz – entgegenwirken. Es ist uns ein Anliegen, mit dieser Ausstellung das Augenmerk der Menschen zumindest für einige Monate auf das sensible Thema der seltenen Nutztiere der Alpen zu lenken. „Von blauen Ziegen und schwarzen Schweinen – Eine Ausstellung über eine Reise quer durch die Alpen zu den letzten ihrer Art“, lautet der Titel der Fotoausstellung von Günter Jaritz, Landschaftsökologe, Buchautor und Bergbauer aus Unken.

Die alten Nutztierrassen trugen wesentlich für die historische Kulturnahme der Landschaft des Alpenbogens bei. Erst durch sie war eine dauerhafte Besiedelung der Alpenregionen möglich. Heute sind sie, v. a. durch moderne Haltungsformen und Leistungsoptimierung, vielfach vom Aussterben bedroht. Das Malteiner Rind, der Bergspitz und die Pinzgauer Strahlenziege stehen stellvertretend für die ursprüngliche Vielfalt an Nutztieren in der Nationalpark-Region. Höchste Zeit also, sie wieder ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit zu rücken!

Template Design © Joomla Templates | GavickPro. All rights reserved.